Wir garantieren einen optimalen Material- und Leistungseinsatz. Wir stehen unseren Kunden als bauausführende Dienstleister zur Verfügung. Aufgrund unserer praktischen und auch langjährigen Erfahrung wissen wir genau, worauf Behörden Wert legen, was wiederum der Umsetzung Ihres Projekts zugutekommt.
Als Schnittstelle zwischen Ihnen als Auftraggeber und weiteren Auftragnehmern sorgen wir für effiziente Projektkoordinierung und -steuerung.
Unser oberstes Ziel ist es, qualitativ hochwertige Bauleistungen professionell und zu fairen Preisen zur Zufriedenheit unserer Kunden zu erbringen. Vertrauen Sie uns, damit alles so wird, wie Sie es sich vorstellen.
Oft ist die Aufstellung eines Gerüstet bei kleinen Fassadenschäden an hohen Stellen unrentabel.
Dank unserer Industriekletterer können die Schäden wesentlich schneller und kostengünstiger behoben werden.
Historische Fassaden und ihre Beschichtungen verwittern durch Einwirkung natürlicher Prozesse wie Niederschläge, Temperatur und Sonneneinstrahlung. Der Zerfall wird durch Luftschadstoffe (saurer Regen), mangelhafte Bauunterhaltung und falsch konzipierte oder unsachgemäß ausgeführte Sanierungsmaßnahmen begünstigt.
Neben der UV-Strahlung ist die IR-Strahlung sowie sichtbares Sonnenlicht am Abbau von Beschichtungsstoffen wesentlich beteiligt. Bedingt durch den Wechsel von Aufwärmung und Abkühlung entstehen Quell- und Schwindprozesse an der Oberfläche, die Rissbildungen zur Folge haben, wodurch mehr Feuchtigkeit in den Untergrund gelangen kann.
Das in den Baustoff eingedrungenes Wasser fördert den Abbau von Beschichtungen, was an Abblätterungen, Abplatzungen, Blasen, Ausblühungen etc. ersichtlich ist. Aus diesem Grund sollte einerseits möglichst wenig Wasser aufgenommen und andererseits die Austrocknung des Baustoffs durch die Beschichtung möglichst wenig behindert werden. Die beiden entscheidenden Beurteilungskriterien für eine Fassadenbeschichtung sind die Wasserdurchlässigkeit und die Wasserdampfdurchlässigkeit.
Pilze, Algen- und Schmutzablagerungen können die optische Wirkung einer Fassade entscheidend beeinträchtigen. Derartige „Verschmutzungen“ entstehen vor allem, wenn Feuchtigkeit an der Oberfläche von dichten Beschichtungen als Film bestehen bleiben kann. Durch diesen Wasserfilm werden Ablagerungen aus der Luft gebunden und das Keimen von Pilzen und Algen gefördert. Dagegen bildet sich auf sorptionsfähigen Beschichtungen wie z.B. Silikatfarben kein zusammenhängender Wasserfilm. Die Beschichtung darf das Wasser jedoch nicht oder nur in geringem Maße in den Untergrund durchlassen, da diese sonst durchfeuchten könnte, was wiederum die Verpilzung oder Veralgung fördert. Mittlerweile hat man erkannt, dass insbesondere Silikatfarben weniger von Pilz- und Algenbefall gefährdet sind. Dennoch können durch Feuchtigkeit besonders stark beanspruchte Fassaden mit eingeschränkter Trocknungsmöglichkeit von Pilz- und Algenbewuchs gefährdet sein. Dies betrifft vor allem Fassaden, auf die wenig direkte Sonneneinstrahlung einwirken kann. In solchen Fällen hilft nur der Einsatz von Beschichtungen mit Wirkstoffen, die das Wachstum von Pilzen und Algen unterbinden.
Voraussetzung für alle drei Instandsetzungsmöglichkeiten ist, dass es sich um einen Einzelriss handelt.
Verläuft ein Riss geradlinig, so wird er zu einer mindestens 8mm breiten Fuge ausgedehnt und anschließend mit einer Imprägnierung gefüllt. Nach der Grundierung wird eine Schaumstoffschnur hinterlegt und mit einem Fugendichtstoff wird der Riss verfüllt.
An beiden Seiten des Risses entfernt man den Putz mindestens 20 cm und fügt eine Trennlage (Bituminöses Papier) ein. Anschließend wird ein Putzträger (zB. Drahtgewebe, etc.) befestigt, auf diesen wird dann der neue zweilagige Putz aufgebracht.
Die Ränder des Risses werden aufgeweitet und eine Imprägnierung wird aufgebracht. Mit einem Feinmörtel wird der Riss verfüllt und anschließend an die Struktur des Putzes der Umgebung angepasst.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt bei Fassaden-, Gesimse- und Lichthofsanierungen sowie bei der Rekonstruktion von Stuckfassaden. Bei „Gefahr im Verzug“, beispielsweise losen Verputzteilen oder Zierelementen, werden von uns Notfallmaßnahmen eingeleitet und die absturzgefährdeten Teile innerhalb von 24 Stunden entfernt.
Diverse Behördengänge, beispielsweise die Beantragung von Parkraumsperren sowie das Absperren der Gehsteige, zur Sicherheit der Passenten, wird von uns durchgeführt.
Unsere Leistungen
Aufgrund des immer weiter schrumpfenden, natürlichen Lebensraumes von Tieren, sind diese gezwungen sich in der Stadt zu adaptieren. Spechte klopfen ihre Löcher immer häufiger in Vollwärmeschutzfassaden anstatt in Bäumen ein. Auf der Suche nach Brut- und Schlafhöhlen nisten sich in der Folge weitere Vogelarten ein, die noch massivere Schäden verursachen.
Ob es sich um eine kostengünstige, provisorische Spechtlochverschließung oder eine aufwändige Instandsetzungsarbeit samt farblicher Anpassung handelt, wir sind die Profis wenn es um Sanierungs- und Vorbeugungsmaßnahmen geht!